Der Lupus alpha All Opportunities Fund ist dieses Jahr extrem gut gelaufen. Was ist der Grund?
Der Lupus alpha All Opportunities Fund hat sich seit Auflegung 2008 sehr positiv entwickelt mit einer Rendite von durchschnittlich 6,7 Prozent im Jahr. Dieses Jahr sind es bislang sogar knapp 23 Prozent Kursplus.* Das liegt daran, dass der Fonds in den drei ganz unterschiedlichen Marktphasen in diesem Jahr seine Möglichkeiten besonders gut ausspielen konnte.
Insgesamt kommt uns zugute, dass unsere Strategie aus vier Bausteinen besteht, konkret Long-Positionierungen, Short-Positionierungen, das Nutzen von Sondersituationen und die Absicherung nach unten. Diese Bausteine können wir je nach Marktsituation einsetzen, in Aufschwung, Abschwung und Seitwärtsbewegung. Und wir können schnell und flexibel reagieren und uns an neue Marktgegebenheiten anpassen.

Wie hat sich das zu Anfang des Jahres ausgewirkt?
In den Monaten bis März gelang die Partizipation an der positiven Marktentwicklung mit einer gezielten Einzeltitelauswahl. Wir haben gezielt auf strukturelle Trends gesetzt: Beispielsweise das Infrastrukturpaket in Deutschland und steigende Verteidigungsausgaben in Europa. Dabei haben wir allerdings nicht einfach in eine ganze Branche und auch nicht in ein einzelnes Verteidigungsunternehmen investiert. Vielmehr haben wir die ganze Breite des europäischen Small & Mid Cap-Universums genutzt und Qualitätsunternehmen aktiv ausgewählt die von diesen strukturellen Veränderungen profitieren. Beispiele hierfür sind Unternehmen wie Strabag, Vossloh, Deutz, Frequentis oder Metlen.
Dann kam im April der kräftige Marktrücksetzer aufgrund der Zollpolitik von US-Präsident Trump...
Der Fonds hat einen bewusst defensiven Ansatz und ist daher weniger anfällig für ausgeprägte Markteinbrüche. So lag der Drawdown im jüngsten Rücksetzer durch die Zollankündigungen von Präsident Trump mit lediglich rund 4 % deutlich unter dem Marktdurchschnitt.** Die Nettoaktienquote beträgt strukturell nie 100 %, sondern im Mittel seit Auflage etwa 40 %. Wir setzen dazu gezielt Shortpositionen und derivative Absicherungsstrategien ein, die wir um eine selektive Titelauswahl ergänzen, die das Risiko-Rendite Profil weiter optimiert.
Dieses Konzept hat sich auch in der Vergangenheit bewährt. In allem großen Krisen der vergangenen Jahrzehnte lagen die Kursverluste des Lupus alpha All Opportunities Fund deutlich unter dem Marktdurchschnitt – sei es in der Finanz-, der Euro- und Brexit-Krise oder der Corona- und Ukraine-Krise. Das spiegelt sich auch in der deutlich geringeren Volatilität wider: Seit Auflegung verzeichnet der Fonds eine annualisierte Schwankungsbreite von 7,9 %, gegenüber rund 18 % bei europäischen Aktienmärkten.*

Seit Mai geht es nun mehr oder weniger seitwärts an Europas Aktienmärkten. Wie wirkt sich das aus?
Der Fonds kann auch in Seitwärtsbewegungen Rendite erwirtschaften. In diesem Jahr hatten wir zum Beispiel für das zweite Quartal mit einer durchwachsenen Berichtssaison gerechnet. Wir haben daher gezielt Unternehmen ausgeschlossen oder geshortet, für die wir ein Verfehlen der Ergebnisprognosen oder Gewinnwarnungen erwartet haben. Beispiele sind Unternehmen aus der Chemie- und Baubranche, deren Aussichten sich im Laufe des Jahres verschlechtert hatten.
Wir profitieren davon, dass Lupus alpha eins der größten Small und Mid Cap-Teams in Europa hat – mit rund 1.500 direkten und persönlichen Unternehmenskontakten im Jahr. Erfahren wir etwa, dass die Auftragsbücher eines Unternehmens doch nicht so voll sind wie erwartet, reagieren wir. Wir reagieren aber auch, wenn sich die positive Lage noch nicht im Aktienkurs widerspiegelt. So können wir zusätzliche Renditen erzielen, die der Markt insgesamt nicht hergibt.
Darüber hinaus hat der Fonds auch die Möglichkeit, Pair Trades einzugehen, also Aktie A gegen Aktie B zu handeln, um so marktunabhängig Rendite zu erzielen. Auch nutzen wir die Marktineffizienzen um Sondersituationen, wie beispielsweise IPOs, Fusionen und Übernahmen sowie Spin-Offs, um unkorrelierte Renditen zu generieren. Hierbei gehen wir allerdings selektiv vor und konzentrieren uns nur auf die überzeugendsten Titel. Es gibt also viele Möglichkeiten Rendite zu erzielen, auch wenn der Markt seitwärts läuft. Dies können wir dank unserer Strategie nutzen.

Ist es nach der zuletzt sehr guten Entwicklung nicht schon zu spät für einen Einstieg?
Nach schwierigen drei Jahren haben Small und Mid Caps dieses Jahr zwar aufgeholt. Wir sind aber der festen Überzeugung, dass diese immer noch deutlich unterbewertet sind. Wir stehen noch ganz am Anfang der Aufholbewegung. Viele Unternehmen haben Umsatz, Margen und Gewinne deutlich steigern können, was sich in den Aktienkursen aber nicht widerspiegelt.
Aktuell gehen wir davon aus, dass das dritte Quartal wirtschaftlich nochmals schwierig werden könnte. Hier sehen wir beispielsweise Chancen über Short-Positionierungen in Einzeltitel deren erwartete Erholung sich im zweiten Halbjahr nicht materialisiert. Danach dürfte der Markt aber ins Laufen kommen. Dann dürften unserer Einschätzung nach auch die Unternehmen anspringen, bei denen die wirtschaftliche Erholung bislang noch nicht angekommen ist, etwa aus der Chemie-, Autozulieferer- und Bauindustrie.
Der lange Track Record des Fonds zeigt aber auch, dass ein erfolgreicher Einstieg in den Lupus alpha All Opportunities Fund kein exaktes Markt-Timing erfordert. Die Strategie ist darauf ausgelegt, in allen Marktphasen gezielt Opportunitäten zu nutzen. Die sich verbessernden konjunkturellen Aussichten für 2026 und das Aufholpotenzial europäischer Small & Mid Caps könnten dabei zusätzlichen Rückenwind verleihen.

Für wen eignet sich der Lupus alpha All Opportunities Fund?
Der Fonds eignet sich für alle, die von Chancen am Aktienmarkt profitieren, aber nicht dem vollen Risiko ausgesetzt sein wollen. Er eignet sich auch als Diversifikation im Portfolio, oder auch als Alternative zu Mischfonds. Durch unsere vielen Möglichkeiten ist die Korrelation zu klassischen Investments niedrig.
Die bisherige Entwicklung in diesem Jahr hat die Stärken des Fonds nochmals deutlich gemacht: Partizipation an einer positiven Marktentwicklung und Schutz nach unten bei Einbrüchen sowie Nutzen von vielen Chancen in einer Seitwärtsbewegung. Dass das auch langfristig funktioniert, haben die vergangenen 17 Jahre bewiesen.
*Quelle: Bloomberg, Lupus alpha. Wertentwicklung des Lupus alpha All Opportunities Fund C. Stand: 30.09.2025. Auflage des Fonds am 21.01.2008. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
**Quelle: Bloomberg, Lupus alpha. Wertentwicklung vom 2.-9.04.2025 (Liberation Day bis Ankündigung Zollpause). Wertentwicklung des Lupus alpha All Opportunities Fund C. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Stand aller Daten ist der 30. September 2025.