An den europäischen Kapitalmärkten dominieren derzeit zwei divergierende Kräfte: Auf der einen Seite sorgen die Auswirkungen der schwer einschätzbaren, teils disruptiven US-Politik für Unsicherheit. Auf der anderen Seite versprechen die angekündigten Ausgabenprogramme für Verteidigung und Infrastruktur außerordentliche Wachstumsimpulse. Dr. Götz Albert, Partner und CIO, erläutert seine "Top 7" Fakten, warum Anleger jetzt auf Europa und den europäischen Mittelstand schauen sollten:
1. Historisch niedrige Bewertungen
Durch die Fokussierung der Investoren auf Technologietitel und hochliquide Large Caps hat sich in den letzten drei Jahren eine deutliche Unterbewertung bei Small & Mid Caps in Europa ausgebildet. Sie notieren derzeit mit einem Abschlag von rund 25 Prozent auf ihr langfristiges Durchschnitts-KGV von 14,4 und einem Discount von knapp 30 Prozent auf Large Caps. Zwar hat das Sentiment Anfang 2025 begonnen zu drehen, dennoch ist für kleine und mittlere Werte noch viel Luft nach oben.
2. Massive Investitionsprogramme sorgen für Wachstumsimpulse
Die EU stellt im kommenden Jahr 800 Milliarden Euro für die Verteidigung bereit. Gleichzeitig will Deutschland mit ihrem im März verabschiedeten Infrastrukturpaket massiv investieren - bis zu 500 Milliarden Euro innerhalb von zwölf Jahren in den Schienenverkehr, in die digitale Infrastruktur, in Energienetze und in den Klimaschutz. Hinzu kommt die Lockerung der Schuldenbremse, die eine Kreditaufnahme für Verteidigungsausgaben über 1 Prozent des BIP ermöglicht. Dies sollte das Wirtschaftswachstum im Euroraum deutlich ankurbeln. Schätzungen gehen von einer Erhöhung des Potenzialwachstums von 0,8 Prozentpunkten in Europa und sogar 1,5 für Deutschland aus.
3. Der Mittelstand profitiert von "Zweitrundeneffekten"
Wer bei den Ausgabenprogrammen nur an die offensichtlichen Nutznießer wie Bau- und Rüstungsunternehmen denkt, springt zu kurz: Hinter diesen stehen eine Vielzahl von Zulieferern und spezialisierten Anbietern, die vom steigenden Auftragsvolumen ebenfalls profitieren. Die Wertschöpfungskette ist lang und reicht von Unternehmen mit der industriellen Fertigung von Vorprodukten über Hersteller technischer Komponenten bis hin zu Entwicklern und Planungsunternehmen für Infrastrukturprojekte. Für diese Bereiche ist das Segment der europäischen Small & Mid Caps geradezu ideal positioniert.
4. Es muss nicht immer Microsoft sein
Die USA sind im Bereich der generativen KI ohne Frage führend. Das Beispiel DeepSeek hat jedoch gezeigt, dass sich auch mit deutlich geringeren Kosten und Rechenkapazitäten intelligente Sprachmodelle entwickeln lassen. Auch in Europa gibt es viele Firmen, die sich erfolgreich rund um KI positioniert haben. Dabei handelt es sich vor allem um kleine und mittlere Unternehmen, die sich auf die nächste Stufe von KI spezialisiert haben, zum Beispiel so genannte "Enabler" im Bereich IT- oder R&D-Services sowie KI-Applikationen. Hier ist Engineering-Kompetenz gefragt - und da hat traditionell Europa die Nase vorn.
5. Ende des Ukraine-Krieges in greifbarer(er) Nähe
Die Aufnahme von Gesprächen zwischen den USA, Russland und der Ukraine über ein Ende des Krieges - so umstritten Vorgehensweise und Bedingungen derzeit sein mögen - sind ein positives Signal für die europäischen Kapitalmärkte. Viele Anleger hatten sich nach Ausbruch des Krieges angesichts der geopolitischen Risiken aus dem europäischen Raum zurückgezogen. Nach einem möglichen Kriegsende würde Europa wieder als investierbar gelten und damit als Segment für die Aktienanlage wieder stärker ins Blickfeld der Anleger rücken.
6. Die Deregulierung kommt - endlich
Der Druck auf die EU, endlich Deregulierungen vorzunehmen, ist in den letzten Monaten stark gestiegen. Die EU-Kommission hat nun ein umfassendes Programm aufgelegt, das bestehende Gesetze vereinfachen soll, um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft zu stärken. Allen voran soll der Green Deal kritisch hinterfragt und die Pflichten zur Nachhaltigkeitsberichterstattung abgeschwächt werden. Das ist ein positives Signal für Europas börsennotierte Unternehmen und damit auch für die Kapitalmarktanleger.
7. Fundamental gut aufgestellt
Nicht zuletzt sind die strukturellen Stärken der mittelständischen Unternehmen in Europa unverändert intakt: Als Marktführer in ihrer Nische verfügen die Besten unter ihnen über hohe Gewinnmargen, eine starke Preissetzungsmacht und ein hohes Wachstumspotenzial. Zahlreiche europäische Firmen nehmen Schlüsselpositionen in Zukunftstechnologien und Innovationsfeldern wie Elektrifizierung, Digitalisierung, 3D-Druck, Robotik und personalisierte Medizin ein, um nur einige zu nennen.
Die positiven Effekte der geplanten Maßnahmen in Europa werden die globalen Unsicherheiten überkompensieren, davon sind wir überzeugt. Die wird zu einer Renaissance von Europa als Anlageregion führen. Auch aus Diversifizierungsgründen und um dem absehbar schwächeren US-Dollar zu entkommen, gehen wir davon aus, dass Investoren weitere Reallokationen aus US-Anlagen in Richtung Europa vornehmen werden.
Dabei sollten Sie auch einen Blick in die zweite und dritte Reihe werfen. Noch sind die Bewertungen bei europäischen Small & Mid Caps niedrig und der Einstieg günstig. Wer jetzt investiert, deckt die gesamte Bandbreite der Wirtschaft mit ihrer Vielfalt an Branchen und Geschäftsmodellen ab und partizipiert gleichzeitig an den absehbaren Kurssteigerungen des europäischen Mittelstands.
Disclaimer
Es handelt sich hierbei um Fondsinformationen zu allgemeinen Informationszwecken. Die Fondsinformationen ersetzen weder eigene Marktrecherchen noch sonstige rechtliche, steuerliche oder finanzielle Information oder Beratung. Die dargestellten Informationen stellen keine Kauf- oder Verkaufsaufforderung oder Anlageberatung dar. Sie enthalten nicht alle für wirtschaftlich bedeutende Entscheidungen wesentlichen Angaben und können von Informationen und Einschätzungen anderer Quellen/Marktteilnehmer abweichen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität dieser Informationen wird keine Gewähr übernommen. Sämtliche Ausführungen gehen von unserer Beurteilung der gegenwärtigen Rechts- und Steuerlage aus. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Portfolio-Managers wieder und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die vollständigen Angaben zu dem Fonds sowie dessen Vertriebszulassung sind dem jeweils aktuellen Verkaufsprospekt sowie ggf. dem Basisinformationsblatt, ergänzt durch den letzten geprüften Jahresbericht bzw. den letzten Halbjahresbericht, zu entnehmen. Ausschließlich rechtsverbindliche Grundlage für den Erwerb von Anteilen an den von der Lupus alpha Investment GmbH verwalteten Fonds sind der jeweils gültige Verkaufsprospekt und das Basisinformationsblatt, die in deutscher Sprache verfasst sind. Diese erhalten Sie kostenlos bei der Lupus alpha Investment GmbH, Postfach 11 12 62, D-60047 Frankfurt am Main, auf Anfrage telefonisch unter +49 69 365058-7000, per E-Mail unter info@lupusalpha.de oder über unsere Homepage www.lupusalpha.de. Für Fonds mit Vertriebszulassung in Österreich erhalten Sie den aktuellen Verkaufsprospekt sowie das Basisinformationsblatt und den letzten geprüften Jahresbericht bzw. den letzten Halbjahresbericht darüber hinaus bei der österreichischen Zahl- und Informationsstelle, der UniCredit Bank Austria AG mit Sitz in A-1020 Wien, Rothschildplatz 1. Anteile der Fonds erhalten Sie bei Banken, Sparkassen und unabhängigen Finanzberatern.
Weder diese Fondsinformation noch ihr Inhalt noch eine Kopie davon darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Lupus alpha Investment GmbH auf irgendeine Weise verändert, vervielfältigt oder an Dritte übermittelt werden. Mit der Annahme dieses Dokuments wird die Zustimmung zur Einhaltung der oben genannten Bestimmungen erklärt. Änderungen vorbehalten.
Lupus alpha Investment GmbH
Speicherstraße 49–51
D-60327 Frankfurt am Main