top
person-image

Lupus alpha Sustainable Return C

person-image

Lupus alpha Sustainable Return C

WKN : A2DTNX | ISIN: DE000A2DTNX3

Lupus alpha Sustainable Return C

Der Lupus alpha Sustainable Return eröffnet Anlegern die Partizipation an den Ertragschancen der globalen Aktienmärkte - ohne Kompromisse beim Thema Nachhaltigkeit einzugehen. Durch diese Diversifikation der Renditequellen sowie durch aktive Steuerung des Portfolio-Risikos können Verlustrisiken begrenzt und Risiko-Ertrags-Profile optimiert werden.10 Die Umsetzung erfolgt über Aktien und börsengehandelte Derivate (Futures, Optionen) und berücksichtigt eine Vielzahl an Nachhaltigkeitskriterien. Als Basisportfolio dient ein liquides Rentenportfolio mit hoher Bonität.

Highlights

  • Partizipation an den globalen Aktienmärkten- ohne Kompromisse beim Thema Nachhaltigkeit eingehen zu müssen

  • Asymmetrisches Risiko-Rendite-Profil

  • Nachhaltige Umsetzung des bewährten Lupus alpha Return

  • Aktive Steuerung des Portfoliorisikos bei unterjähriger Verlustbegrenzung

  • Investition ausschließlich in liquide und börsennotierte Instrumente
Teamkompetenz

Der Lupus alpha Sustainable Return setzt die erfolgreiche Strategie des Lupus alpha Return auf eine nachhaltige Art und Weise um. Er ist das Ergebnis einer jahrelangen, engen Zusammenarbeit des zuständigen Management Teams, das sich seit 2007 nicht verändert hat. Während sich das Team und das Anlagekonzept nicht verändert haben, wurden Strategien und Implementierungen fortlaufend weiterentwickelt. Darüber hinaus können die verantwortlichen Manager auf die bewährten Kompetenzen von Lupus alpha im Bereich Alternative Solutions zurückgreifen:

ERFAHRENES TEAM

… aus 10 + Spezialisten mit durchschnittlich 15+ Jahren Erfahrung

EIGENES BEWERTUNGSMODELL

… für die Bewertung von Chancen und Risiken

INHOUSE QUANTITATIVE MODELLE

... für Daten- und Szenarioanalysen

BACKTESTING-METHODEN

… die stetig kritisch hinterfragt und weiterentwickelt werden

Anlagekonzept

Lupus alpha Sustainable Return: Risikobewusst und nachhaltig investieren

Wer Zielrenditen erwirtschaften möchte, wird von der expansiven Geldpolitik von EZB und Fed vor große Herausforderungen gestellt. Klassische Aktieninvestments können bei diesem Problem Abhilfe schaffen, sind für viele Anleger jedoch nicht mit vertretbaren Risiken umsetzbar.

An diesem Punkt setzt die Strategie des Lupus alpha Sustainable Returns an. Sie ermöglicht risikobewussten Anlegern die Partizipation an den Ertragschancen der globalen Aktien- und Volatilitätsmärkte – und das bei aktiver Steuerung des Risikos sowie Berücksichtigung eines umfassenden ESG-Kriterienkatalogs. Der Fonds nutzt dazu Aktien und börsengelistete Derivate auf globale Aktien und Aktienindizes (insbesondere Futures und Optionen). Ein Basisportfolio aus liquiden Renten mit hoher Bonität bildet die Grundlage dafür.

Das Aktienexposure des Fonds wird diskretionär von den verantwortlichen Portfoliomanagern bestimmt. Hierdurch kann eine globale Ausrichtung erreicht werden ohne das „volle“ Risiko des jeweiligen Marktes auf den Investor zu übertragen. Die Aktiensensitivität des Portfolios bewegt sich zwischen 0% und 65% und wird nach Analysen von Marktumfeld, Volatilitätsstruktur und dem Abstand zur Wertuntergrenze regelmäßig adjustiert. Die globale Ausrichtung des Portfolios eröffnet den Investoren des Lupus alpha Return nicht nur attraktive Renditechancen, sondern auch signifikante Diversifikationsvorteile.

Für den Zugang zum Volatilitätsmarkt nutzt Lupus alpha seine langjährige Erfahrung im Umgang mit Volatilitätsstrategien. 

Die Strategie wird ergänzt durch das Management einer Wertuntergrenze von 90%. Hierdurch werden größere Verluste (>10% des eingesetzten Kapitals) mit möglichst großer Konfidenz vermieden.10 Gleichzeitig räumt die Grenze dem Portfolio Management den nötigen Risikospielraum ein um seine Zielrendite erreichen bzw. übertreffen zu können, statt frühzeitig Risiko abbauen zu müssen.

Anlageziel

Ziel des Fonds ist eine attraktive Parizipation an den Ertragschancen der globalen Aktien- und Volatilitätsmärkte bei gleichzeitiger Berücksichtigung eines umfassenden ESG-Kriterienkatalogs.  Durch aktive Steuerung des Risikos soll der maximale kalenderjährliche Verlust bei negativer Marktentwicklung auf -10% begrenzt werden.

Unsere Portfolio Manager

Erfahrene Fondsmanager

Marvin Labod, seit 2013 bei Lupus alpha, ist als Portfolio Manager und heute Head of Quantitativ Analysis mitverantwortlich für Wertsicherungskonzepte, Overlay Mandate sowie Volatilitäts-Strategien. Geleitet wird das Team von Alexander Raviol. Er ist seit 2006 im Team, heute Partner bei Lupus alpha und als CIO verantwortlich für das Portfolio Management im Bereich Derivative Solutions. Mark Ritter bringt seit 2004 seine Expertise für Derivative Solutions bei Lupus alpha ein. Stephan Steiger komplementiert das Team seit 2007 mit seiner internationalen Erfahrung im Bereich derivativer Produkte. Sein Fokus liegt auf Volatilitäts-Strategien sowie Wertsicherungskonzepten.  

Marvin Labod, Portfolio Manager Alternative Solutions bei Lupus alpha
Marvin Labod
Head of Quantitative Analysis
Alexander Raviol, CIO Alternative Solutions bei Lupus alpha
Alexander Raviol
Partner, CIO Derivative Solutions
Mark Ritter, Portfolio Manager bei Lupus alpha
Mark Ritter
CFA, CAIA, Portfolio Management Derivative Solutions
Stephan Steiger, Portfolio Manager bei Lupus alpha
Stephan Steiger
CFA, CAIA, Portfolio Management Derivative Solutions
Fondsdaten
Wertentwicklung seit 01.07.2014: +1.75 %
Stand: 31.07.2014

Wertentwicklung (brutto in EUR)¹:

202320242025
Jan 1,95 %1,17 %1,26 %
Feb -1,26 %2,86 %0,37 %
Mrz 0,51 %1,44 %-2,62 %
Apr -0,61 %-2,58 %-0,87 %
Mai -0,33 %1,65 %n.a.
Jun 1,13 %1,32 %n.a.
Jul 1,97 %0,84 %n.a.
Aug -1,78 %1,13 %n.a.
Sep -1,96 %0,77 %n.a.
Okt -1,70 %-0,33 %n.a.
Nov 6,20 %2,82 %n.a.
Dez 3,10 %-1,84 %n.a.
Jahr 7,13 %9,47 %n.a.

vonbisLupus alpha Sustainable Return C
1 Monat 31.03.202530.04.2025-0,87 %
90 Tage 30.01.202530.04.2025-3,20 %
1 Jahr 30.04.202430.04.20254,45 %
3 Jahre 29.04.202230.04.20259,73 %
5 Jahre n.a.n.a.n.a.
Kalenderjahr 30.12.202430.04.2025-1,89 %
seit Auflegung 18.12.202030.04.202514,12 %
seit Auflegung p.a. 18.12.202030.04.20253,07 %

12-Monats-Berichtzeiträume (brutto)Lupus alpha Sustainable Return C
30.04.2024 - 30.04.20254,45 %
30.04.2023 - 30.04.20249,54 %
30.04.2022 - 30.04.2023-4,86 %
30.04.2021 - 30.04.20220,42 %

Risikokennzahlen (brutto)³:

perLupus alpha Sustainable Return C
Volatilität p.a. 30.04.20256,03 %
Maximaler Verlust 90 Tage 30.04.2025-5,69 %
VaR 95 - 10 30.04.2025-2,42 %
VaR 99 - 10 30.04.2025-3,42 %
Sharpe Ratio 30.04.20250,23
Ausschüttung 17.12.20241,67 €

Aktienexposure per 30.04.2025

Top-Ten-Holdings per 30.04.2025

Rating⁷KuponFälligkeit% Fonds
Muenchener Hypothekenbank eGAAA2,75 %24.09.20253,38 %
Berlin Hyp AG 22/25AAA1,25 %25.08.20253,36 %
Norddeutsche Landesb 22/25AAA1,38 %03.11.20252,88 %
Federation des Caisses Desjardins du QuebecAAA3,13 %30.05.20292,47 %
Landesbank Baden-Wür 25/30AAA2,63 %20.02.20302,43 %
Westpac Securities NZ Ltd/LondonAAA1,78 %14.01.20262,40 %
Landesbank Baden-WuerttembergAAA0,88 %15.09.20252,39 %
Eika Boligkreditt ASAAA0,50 %28.08.20252,39 %
Sparebanken Vest Boligkreditt ASAAA0,01 %24.11.20252,38 %

Chancen:

  • Risikoreduzierte Partizipation an den globalen Aktienmärkten ohne Kompromisse beim Thema Nachhaltigkeit eizugehen
  • Attraktiver Performancebeitrag durch die Nutzung der weltweiten Volatilitätsmärkte
  • Im Vergleich zu Aktien meist geringere Verluste
  • Auch bei seitwärts verlaufenden Aktienmärkten attraktive Rendite

 

Risiken:

  • Addressausfallrisiken: Wenn Kontrahenten vertraglichen Zahlungsverpflichtungen nicht oder nur teilweise nachkommen, können Verluste durch vermögensverfall von Ausstellern eintreten
  • Konzentrationsrisiken: Durch die Konzentration des Anlagevermögens auf wenige Märkte oder Vermögensgegenstände ist der Fonds von diesen wenigen Märkten/ Vermögensgegenständen besonders abhängig.
  • Risiko im Zusammenhang mit Derivatgeschäften: Derivatgeschäfte zu Absicherungszwecken verringern das Gesamtrisiko des Fonds, können jedoch die Renditechancen schmälern. Werden Geschäfte als Teil der Anlagestrategie mit Derivaten getätigt, kann sich das Verlustrisiko des Fonds zumindest zeitweise erhöhen.
  • Operationale Risiken: Der Fonds kann Opfer von Betrug, kriminellen Handlungen oder Fehlern von Mitarbeitern der Gesellschaft oder externer Dritter werden. Schließlich kann seine Verwaltung durch äußere Ereignisse wie Brände, Naturkatastophen u. Ä. negativ beeinflusst werden.
  • Liquiditätsrisiken: In bestimmten Phasen, wie z.B. in Zeiten größerer Marktturbulenzen, kann es Schwierigkeiten geben, Vermögenspositionen zum gewünschten Zeitpunkt bzw. zum gewünschten Preis aufzulösen.
  • Marktrisiko: Die Wertentwicklung von Finanzproukten hängt von der Entwicklung der Kapitalmärkte ab. 

Aktuelle Fondsdaten per 14.05.2025

Lupus alpha Sustainable Return C
WKN : A2DTNX | ISIN: DE000A2DTNX3
Währung
EUR
Ausgabepreis
118,57
Rücknahmepreis
112,92
Fondsvolumen
21,22 Mio.
Auflegungsdatum
18. Dezember 2020
Mindestanlagesumme
500.000
Ertragsverwendung
ausschüttend
Portfolio Manager
Marvin Labod, Alexander Raviol, Mark Ritter, Stephan Steiger
Performance-Fee
20%
Management-Fee
derzeit p.a. 0,60 %
Hurdle Rate
€STR + 4% p.a.
Ausgabeaufschlag
bis zu 5 %
High-Watermark
ja

Aktuelle Fondsdaten per 14.05.2025

Lupus alpha Sustainable Return R
WKN : A2QNXM | ISIN: DE000A2QNXM0
Währung
EUR
Ausgabepreis
105,46
Rücknahmepreis
100,44
Fondsvolumen
21,22 Mio.
Auflegungsdatum
15. November 2021
Ertragsverwendung
ausschüttend
Portfolio Manager
Marvin Labod, Alexander Raviol, Mark Ritter, Stephan Steiger
Performance-Fee
20,0
Management-Fee
1,00 %
Hurdle Rate
€STR+4% p.a.
Ausgabeaufschlag
bis zu 5 %

Es handelt sich hierbei um Fondsinformationen zu allgemeinen Informationszwecken. Die Fondsinformationen ersetzen weder eigene Marktrecherchen noch sonstige rechtliche, steuerliche oder finanzielle Information oder Beratung. Die dargestellten Informationen stellen keine Kauf- oder Verkaufsaufforderung oder Anlageberatung dar. Sie enthalten nicht alle für wirtschaftlich bedeutende Entscheidungen wesentlichen Angaben und können von Informationen und Einschätzungen anderer Quellen/Marktteilnehmer abweichen. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität dieser Informationen wird keine Gewähr übernommen. Sämtliche Ausführungen gehen von unserer Beurteilung der gegenwärtigen Rechts- und Steuerlage aus. Alle Meinungsaussagen geben die aktuelle Einschätzung des Portfolio-Managers wieder und können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die vollständigen Angaben zu dem Fonds sowie dessen Vertriebszulassung sind dem jeweils aktuellen Verkaufsprospekt sowie ggf. den wesentlichen Anlegerinformationen, ergänzt durch den letzten geprüften Jahresbericht bzw. den letzten Halbjahresbericht, zu entnehmen. Ausschließlich rechtsverbindliche Grundlage für den Erwerb von Anteilen an den von der Lupus alpha Investment GmbH verwalteten Fonds sind der jeweils gültige Verkaufsprospekt und die wesentlichen Anlegerinformationen, die in deutscher Sprache verfasst sind. Diese erhalten Sie kostenlos bei der Lupus alpha Investment GmbH, Postfach 11 12 62, D-60047 Frankfurt am Main, auf Anfrage telefonisch unter +49 69 365058-7000, per E-Mail unter service@lupusalpha.de oder über unsere Homepage www.lupusalpha.de. Für Fonds mit Vertriebszulassung in Österreich erhalten Sie den aktuellen Verkaufsprospekt sowie die wesentlichen Anlegerinformationen und den letzten geprüften Jahresbericht bzw. den letzten Halbjahresbericht darüber hinaus bei der österreichischen Zahl- und Informationsstelle, der UniCredit Bank Austria AG mit Sitz in A-1020 Wien, Rothschildplatz 1. Anteile der Fonds erhalten Sie bei Banken, Sparkassen und unabhängigen Finanzberatern.

Weder diese Fondsinformation noch ihr Inhalt noch eine Kopie davon darf ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Lupus alpha Investment GmbH auf irgendeine Weise verändert, vervielfältigt oder an Dritte übermittelt werden. Mit der Annahme dieses Dokuments wird die Zustimmung zur Einhaltung der oben genannten Bestimmungen erklärt. Änderungen vorbehalten.

Lupus alpha Investment GmbH
Speicherstraße 49–51
D-60327 Frankfurt am Main

  1. Quelle: Lupus alpha; Bruttowertentwicklung (BVI-Methode): Die Bruttowertentwicklung berücksichtigt bereits alle auf Fondsebene anfallenden Kosten (z.B. Verwaltungsvergütung) und geht von einer Wiederanlage eventueller Ausschüttungen aus. Die auf Kundenebene anfallenden Kosten wie Ausgabeaufschlag und Depotkosten sind nicht berücksichtigt. Sofern nicht anders angegeben entsprechen alle dargestellten Wertentwicklungen der Bruttowertentwicklung. Bitte beachten Sie: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
  2. Quelle: Lupus alpha; Die Nettowertentwicklung geht von einer Modellrechnung mit einem investierten Betrag von EUR 1.000,--, dem maximalen Ausgabeaufschlag sowie einem Rücknahmeabschlag (siehe Stammdaten) aus. Sie berücksichtigt keine individuellen Kosten des Anlegers, wie bspw. eine Depotführungsgebühr. (Bitte vergleichen Sie hierzu das Preisverzeichnis Ihrer depotführenden Stelle.) Bitte beachten Sie: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
  3. Volatilität: Die Volatilität ist die Schwankungsbreite eines Wertpapierkurses oder Index um seinen Mittelwert in einem festen Zeitraum. Ein Wertpapier wird als volatil bezeichnet, wenn sein Kurs stark schwankt. Maximaler Verlust 90 Tage: Gibt den maximalen Verlust an, den ein Investor innerhalb eines 90 Tages Zeitraumes erlitten hätte. VaR 95 – 10: Der Value at Risk definiert die Verlusthöhe, die mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% innerhalb von 10 Tagen nicht überschritten wird. VaR 99 – 10: Der Value at Risk definiert die Verlusthöhe, die mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% innerhalb von 10 Tagen nicht überschritten wird. Sharpe Ratio: Die Sharpe Ratio setzt die Überschussrendite (Fondsperformance abzüglich Geldmarktzins) zur Schwankungsbreite (Volatilität) ins Verhältnis und gibt die Rendite des Fonds pro Risikoeinheit an. Je höher die Sharpe Ratio, desto mehr Rendite wurde bezogen auf das eingegangene Risiko erwirtschaftet.
  4. Der Ausgabeaufschlag ist die Differenz zwischen dem Ausgabepreis und dem Anteilwert. Der Ausgabeaufschlag variiert je nach Fondsart und Vertriebsweg und deckt üblicherweise die Beratungs- und Vertriebskosten ab. Die Vereinnahmung des Ausgabeaufschlags steht im Ermessen der Vertriebsstelle.
  5. Die Management-Fee ist die Verwaltungsvergütung, die dem Fondsvermögen entnommen und Lupus alpha für Management und Verwaltung gezahlt wird.
  6. Die Performance-Fee ist eine erfolgsabhängige Vergütung, welche abhängig von der Wertentwicklung oder bei Erreichen bestimmter Ziele erhoben wird, wie zum Beispiel das bessere Abschneiden im Vergleich zu einer Benchmark. Die Kosten können auch erhoben werden, wenn eine im Vorfeld festgelegte Mindest-Performance erzielt worden ist.
  7. Interne Ratings.
  8. Ausschüttende Fonds legen die erwirtschafteten Erträge nicht wieder an, sondern zahlen sie an die Anleger aus.
  9. Die Hurdle Rate bezeichnet eine bestimmte Mindestverzinsung bzw. Gewinnschwelle, die ein Fonds erzielen muss, damit die Fondsgesellschaft am Gewinn des Fonds beteiligt wird.
  10. Verlustvermeidung, Kapitalerhalt oder die Einhaltung der Wertuntergrenze kann zu keiner Zeit garantiert oder gewährleistet werden. Beim Kauf innerhalb eines Jahres kann ein erhöhtes Risiko bestehen.
  11. Performancegebühren von Fondsgesellschaften sind häufig an eine High-Watermark, sprich den historischen Höchststand des Fonds, gebunden. Das heißt, erst wenn diese Marke überschritten wird, entsteht ein neuer Provisionsanspruch.

Zusammenfassung

Der Fonds ermöglicht Investoren ein globales  und risikokontrolliertes Investment in Aktien. Dabei bewirbt er ökologische und soziale Merkmale gemäß Artikel 8 der EU-Offenlegungsverordnung (Verordnung (EU) 2019/2088) und verpflichtet sich zu einem Mindestanteil nachhaltiger Investitionen von 50%. Investiert wird in Finanzinstrumente, die nach Nachhaltigkeitsgrundsätzen ausgewählt werden. Hierzu werden über Ausschlüsse Kriterien aus den Bereichen Umwelt (E), Soziales (S) und Unternehmensführung (G) berücksichtigt. Es wird nicht in Finanzinstrumente investiert, die die Paris-aligned Benchmark (PAB)-Kriterien verletzen, in anderweitigen kontroversen Geschäftsfeldern tätig sind, gegen internationale Normen verstoßen oder signifikante nachteilige Auswirkungen auf bestimmte Nachhaltigkeitsfaktoren (PAIs) haben. Darüber hinaus wird durch eine aktive Mitwirkungspolitik (Stimmrechtsausübung) Einfluss auf relevante ESG-Themen genommen.

Die Nachhaltigkeitsindikatoren werden auf Grundlage externer ESG-Daten von MSCI erfasst und bewertet. Datenlücken werden durch alternative Datenquellen versucht zu schließen. Lupus alpha hat die relevanten Nachhaltigkeitsaspekte der Strategie in die bestehenden Sorgfaltsprüfungsverfahren zur Auswahl und Überwachung von Anlagen integriert, sodass eine Erfüllung der beworbenen Merkmale sichergestellt ist.
 

Kein nachhaltiges Investitionsziel

Mit diesem Finanzprodukt werden ökologische oder soziale Merkmale beworben, aber keine nachhaltigen Investitionen angestrebt. Dennoch verpflichtet sich der Fonds, mindestens 50% des Fondsvermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente zu investieren, die die Kriterien einer nachhaltigen Investition erfüllen. Damit eine Investition entsprechend ihrem Anteil am Fondsvermögen bewertet werden kann, müssen die folgenden drei Kriterien erfüllt sein: 

  1. Positiver Beitrag zu einem Nachhaltigkeitsziel: Ein Investment/Unternehmen gilt für uns dann als explizit nachhaltig, wenn seine Produkte bzw. sein operatives Verhalten auf mindestens eines der Sustainable Development Goals (SDGs) ausgerichtet (engl.: Aligned oder Strongly Aligned) ist und es gleichzeitig mit seinen Produkten bzw. seinem operativen Verhalten keinem der anderen SDGs entgegenwirkt (engl.: Misaligned oder Strongly Misaligned).
  2. Do-no-significant-harm (DNSH)-Prinzip: Investitionen/Unternehmen müssen dem Grundsatz entsprechen, keinen erheblichen Schaden anzurichten. Für diese Bewertung analysieren wir (1) erweiterte Ausschlusskriterien und (2) alle relevanten PAIs. Für die relevanten PAIs definieren wir spezifische Kriterien und Schwellenwerte. Wird bei einer Investition mindestens gegen zwei dieser Kriterien bzw. Schwellenwerte verstoßen, kann diese nicht als nachhaltig eingestuft werden. Aufgrund der teils noch unzureichenden Datenqualität wird erst bei zwei Verstößen eine Nicht-Nachhaltigkeit festgestellt. Dadurch wird das Risiko minimiert, dass Investitionen wegen möglicher Datenfehler ausgeschlossen werden. Für PAIs, die wir als besonders kritisch einstufen (bspw. Engagement in umstrittenen Waffen), wird jedoch bereits im Vorfeld durch eine genauere Prüfung auch ein Ausschluss bei einer Verletzung sichergestellt. Weiterführende Details, einschließlich der konkreten erweiterten Ausschlusskriterien, der berücksichtigten PAIs sowie der dazugehörigen Kriterien und Schwellenwerte, sind in der ESG-Methodik des Fonds beschrieben, die im Download-Bereich verfügbar ist.
  3. Gute Governance: Unternehmen müssen ein Mindest-ESG-Rating von BB aufweisen, um eine gute Unternehmensführung zu gewährleisten.

Die allgemeinen Mindeststandards des Fonds finden auch bei nachhaltigen Investitionen Anwendung: Unabhängig davon, ob eine Investition als nachhaltig gewertet werden kann oder nicht, schließen wir Investitionen aus, die gegen diese Standards (inkl. OECD-Leitsätze, UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, UNGC-Prinzipien, ILO-Kernarbeitsnormen) verstoßen.

Ökologische oder soziale Merkmale des Finanzprodukts

Bei der Umsetzung der Strategie des Fonds werden ökologische und soziale Merkmale berücksichtigt. Dabei werden Investitionen in Finanzinstrumente unter Ausschluss von nicht-nachhaltigen Geschäftsmodellen (z.B. Abbau von Kraftwerkskohle oder Generierung von Atomstrom) bzw. Einhaltung von Mindeststandards getätigt (z.B. Verstöße gegen den UN Global Compact). Die Prüfung inkludiert die von der EU entwickelten Paris-aligned Benchmark (PAB)-Kriterien. Eine detaillierte Beschreibung der Ausschlusskriterien findet sich in der ESG-Methodik des Fonds im Download-Bereich. 

Anlagestrategie

Der Fonds ermöglicht Investoren ein globales und risikokontrolliertes Investment in Volatilität und Aktien. Es kann sowohl an den Ertragschancen der globalen Volatilitäts- wie auch der Aktienmärkte partizipiert werden. Durch aktive Steuerung des Risikos soll der maximale kalenderjährliche Verlust bei negativer Marktentwicklung auf -10% begrenzt werden. Die Umsetzung erfolgt über Aktien sowie börsengehandelte Derivate (Futures, Optionen) und berücksichtigt eine Vielzahl an Nachhaltigkeitskriterien. Als Basisportfolio dient ein liquides Rentenportfolio mit hoher Bonität.

Um kontinuierlich die beworbenen ökologischen und sozialen Merkmale zu erfüllen, umfasst unsere Anlagestrategie die folgenden Komponenten, welche auf alle Aktien, Renten und Underlyings angewendet werden:

  1. Negativ-Screening-Prozess: Alle Titel, die die ESG-Mindeststandards des Fonds nicht erfüllen, werden ausgeschlossen.
    Dies umfasst:
    • Umsatzbasierte Filter, um Unternehmen mit Tätigkeiten in kontroversen Geschäftsbereichen auszuschließen.
    • Normbasierte Filter, um Unternehmen auszuschließen, die sich nicht an international anerkannte Standards halten.
    • PAI-Screening, um Unternehmen mit nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsindikatoren in den Bereichen Umwelt (E), Soziales (S) und Unternehmensführung (G) auszuschließen.
  2. Best-in-Class-Ansatz: Alle Titel, die die Mindeststandards erfüllen, sind grundsätzlich investierbar. Unternehmen mit einem besseren ESG-Rating im Portfolio werden aber tendenziell höher gewichtet als Unternehmen mit einem schlechteren ESG-Rating.
  3. Aktive Mitwirkungspolitik: Stimmrechte, die sich aus den Aktien im Portfolio ergeben, werden aktiv auf Hauptversammlungen wahrgenommen.

Wir sind überzeugt, dass eine gute Unternehmensführung (Governance) die Grundlage für nachhaltigen Erfolg und langfristiges Bestehen eines Unternehmens bildet. Durch Governance-bezogene Ausschlusskriterien setzen wir einen Mindeststandard. Darüber hinaus sind Governance-Themen Bestandteil jeder Analyse der Tagesordnungspunkte vor einer Hauptversammlung.

Weiterführende Details, einschließlich der genauen Ausschlusskriterien, sind in der ESG-Methodik des Fonds beschrieben, die im Download-Bereich verfügbar ist.

Aufteilung der Investitionen

Mit dem Fonds werden ökologische und soziale Merkmale beworben. Mindestens 80% des Fondsvermögens werden in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente investiert, die diese Merkmale erfüllen. Zusätzlich screenen wir auch die Unternehmen, die den Einzelaktienderivaten zugrunde liegen, nach diesen Merkmalen. Zur Erreichung der Merkmale erfolgen keine indirekten Investitionen in Zielfonds. Darüber hinaus werden mindestens 50% des Fondsvermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente investiert, die die Kriterien einer nachhaltigen Investition gemäß Art. 2(17) der EU-Offenlegungsverordnung (Verordnung (EU) 2019/2088) erfüllen. Dieser Mindestanteil beinhaltet sowohl nachhaltige Investitionen mit einem Umweltziel (nicht taxonomiekonform) als auch nachhaltige Investitionen mit einem sozialen Ziel. Der Fonds kann Investitionen tätigen, die weder auf ökologische oder soziale Merkmale ausgerichtet sind noch als nachhaltige Investitionen eingestuft werden. Hierunter fallen Bankeinlagen und Devisentermingeschäfte, die dem Liquiditätsmanagement bzw. der Währungsabsicherung dienen.

Überwachung der ökologischen oder sozialen Merkmale

Die Einhaltung der relevanten Nachhaltigkeitskriterien wird kontinuierlich sowohl von der Complaince-Abteilung also auch vom Risiko-Management und Portfolio Management überwacht. Auf Compliance-Seite nutzen wir den Compliance-Manager von SimCorpDimensions (SCD). Alle Ausschlusskriterien und Limits sind in SCD kodiert, sodass vor einer Transaktion („pre-trade“) sichergestellt ist, dass keine Investition getätigt werden kann, die gegen die festgelegten ESG-Kriterien verstößt. Sämtliche getätigte Investitionen werden auch nachträglich („post-trade“) kontinuierlich auf ihre Übereinstimmung mit den ESG-Kriterien überprüft. Sollten sich bei einer Investition ESG-Kriterien zum Negativen verändern, sodass die beworbenen Merkmale nicht mehr erfüllt werden, reagieren wir unverzüglich und veräußern die Position marktschonend. Darüber hinaus misst unser Risiko-Management relevante ESG-Kennzahlen auf Fondsebene und erstellt interne ESG-Risiko-Reports, um Nachhaltigkeitsrisiken zeitnah zu erkennen und zu analysieren. Über ein internes ESG-Tool kann außerdem das Portfolio Management die Konformität seiner Investitionen mit den ESG-Kriterien jederzeit überprüfen, Einzeltitel detailliert analysieren und aggregierte Portfolio-Kennzahlen (KPIs) auswerten.

Sowohl die Prüfungen in SCD, die Messungen im Risiko-Management als auch das interne ESG-Tool basieren auf wöchentlichen Daten unseres externen Research-Anbieters MSCI. Die von MSCI zur Verfügung gestellten Informationen werden intern validiert: Einerseits durch Qualitäts-Checks unserer Risiko-Management-Abteilung und andererseits durch das Portfolio Management. Für Emittenten, die nicht von MSCI abgedeckt werden, führen wir eigenständige Prüfungen hinsichtlich der relevanten ESG-Kriterien durch. Ist eine interne Prüfung in diesen Fällen nicht möglich, verzichten wir auf eine Investition. 

Extern unterziehen wir uns jährlich einer Prüfung durch unabhängige Wirtschaftsprüfer, um die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards sicherzustellen.

Methoden

Um sicherzustellen, dass die beworbenen ökologischen und sozialen Merkmale im Sinne der Anlagestrategie des Fonds eingehalten werden, haben wir verbindliche Ausschlusskriterien für alle Finanzinstrumente im Fonds definiert. Lupus alpha stellt auf seiner Webseite fondsspezifische ESG-Methodendokumente zur Verfügung, die die angewendeten Methoden näher erläutern.

Für die Messung der ESG-Kriterien stützt sich Lupus alpha vorwiegend auf extern beschaffte Daten, die wir kontinuierlich auf ihre Qualität überprüfen.

Datenquellen und -verarbeitung

Die im Fonds beworbenen ökologischen und sozialen Merkmale werden mit Hilfe unseres externen Research-Anbieters MSCI geprüft. Sollten für ein Unternehmen keine MSCI-Daten verfügbar sein, erfolgt die Datenerhebung über alternative Datenanbieter.

Um die Datenqualität sicherzustellen, führt unsere Risiko-Management-Abteilung automatisierte Qualitätschecks durch und behebt eventuelle Datenfehler im Austausch mit dem Datenanbieter. Bei unplausiblen Daten erfolgt eine detaillierte Analyse.

Wir erhalten die aktuellen MSCI-Daten wöchentlich, welche automatisiert in unser Data Warehouse (DWH) und in unsere Compliance-Software SimCorp Dimensions (SCD) eingepflegt werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können über ein internes ESG-Tool auf die aktuellen Daten zugreifen. So kann das Portfolio Management bspw. die Konformität seiner Investitionen mit den ESG-Kriterien überprüfen, Einzeltitel detailliert analysieren und aggregierte Portfolio-Kennzahlen (KPIs) auswerten.

Es werden keine Schätzungen durch Lupus alpha vorgenommen. Die von MSCI verwendeten Daten bestehen aus veröffentlichten und geschätzten Daten. Grundsätzlich nutzen wir die von den Unternehmen veröffentlichten Daten. In Abhängigkeit von deren Qualität und Verfügbarkeit greifen wir jedoch gegebenenfalls auch auf geschätzte Werte von MSCI zurück.
 

Beschränkungen hinsichtlich der Methoden und Daten

Grundsätzlich ist die Verfügbarkeit und Qualität von ESG-Daten eine Herausforderung. Sollten die relevanten Daten zur Überprüfung der ESG-Kriterien auch durch alternative Quellen nicht beschafft werden können, wird von einer Investition abgesehen.  Dadurch wird sichergestellt, dass die beworbenen ökologischen und sozialen Merkmale stets erfüllt werden. Potenzielle Risiken durch eine geringe Datenqualität werden durch Plausibilitätschecks mitigiert.

Sorgfaltspflicht

Lupus alpha hat die relevanten Nachhaltigkeitsaspekte der Strategie in die bestehenden Sorgfaltsprüfungsverfahren zur Auswahl und Überwachung von Anlagen integriert. Unsere internen Prozesse werden sorgfältig dokumentiert und regelmäßig auf ihre Aktualität überprüft. Zudem sorgt eine interne Organisationsstruktur, bestehend aus der Compliance-Abteilung, dem Risiko-Management und der internen Revision, für eine kontinuierliche Überwachung und Einhaltung der Nachhaltigkeitskriterien.

Extern unterziehen wir uns jährlich einer Prüfung durch unabhängige Wirtschaftsprüfer, um die Einhaltung von Nachhaltigkeitsstandards sicherzustellen.
 

Mitwirkungspolitik

Für Lupus alpha hat die Vertretung der Interessen und Stimmrechte ihrer Investoren gegenüber den Aktiengesellschaften einen hohen Stellenwert. Das Stimmrecht ist eines der wertvollsten Rechte des Aktionärs und verpflichtet zu einem verantwortungsvollen Umgang damit. Relevante ESG-Themen sind in unserer Abstimmungspolitik verankert. Unsere Grundsätze zur Stimmrechtsausübung finden sich hier.

Bestimmter Referenzwert

Es wurde kein Referenzwert definiert, um festzustellen, ob der Fonds auf die beworbenen ökologischen und sozialen Merkmale ausgerichtet ist.

Änderungshistorie

30.04.2025 Aufnahme der PAB-Kriterien Einführung eines Mindestanteils nachhaltiger Investitionen (50%) 
                 Streichung Best-in-Class-Ansatz
                 Redaktionelle Änderungen

22.11.2024 Redaktionelle Änderungen

14.11.2024 Initiale Version

Fondsübersicht
WKN: A0Q7VN | ISIN: LU0381944619
119.03 EUR
NAV vom 14.05.2025
-0.25 %
T-1
+12.25 %
YTD
+36.12 %
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A0M99W | ISIN: LU0329425713
141.1 EUR
NAV vom 14.05.2025
-0.25 %
T-1
+12.57 %
YTD
+44.78 %
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A1JDV6 | ISIN: DE000A1JDV61
237.23 EUR
NAV vom 14.05.2025
-0.24 %
T-1
+8.58 %
YTD
+37.11 %
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A1XDX7 | ISIN: DE000A1XDX79
133.65 EUR
NAV vom 14.05.2025
-0.24 %
T-1
+8.32 %
YTD
+32.37 %
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A2JB8X | ISIN: LU1891775774
151.05 EUR
NAV vom 14.05.2025
+0.60 %
T-1
+6.34 %
YTD
+52.29 %
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A2JB8Y | ISIN: LU1891775857
161 EUR
NAV vom 14.05.2025
+0.60 %
T-1
+6.69 %
YTD
+58.41 %
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A0EAM5 | ISIN: LU0218245263
211.08 EUR
NAV vom 14.05.2025
+0.60 %
T-1
+6.26 %
YTD
+59.44 %
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: 974563 | ISIN: LU0129232442
298.86 EUR
NAV vom 14.05.2025
-0.15 %
T-1
+9.56 %
YTD
+63.45 %
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: 940639 | ISIN: LU0129232525
345.2 EUR
NAV vom 14.05.2025
-0.15 %
T-1
+9.77 %
YTD
+68.36 %
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: 974564 | ISIN: LU0129233093
492.44 EUR
NAV vom 14.05.2025
-0.39 %
T-1
+18.63 %
YTD
+46.67 %
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: 940640 | ISIN: LU0129233507
564.19 EUR
NAV vom 14.05.2025
-0.39 %
T-1
+18.83 %
YTD
+50.69 %
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A3CZDG | ISIN: LU2381264956
43.95 EUR
NAV vom 14.05.2025
-0.39 %
T-1
+18.85 %
YTD
n.a.
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A1J9DT | ISIN: DE000A1J9DT9
197.53 EUR
NAV vom 14.05.2025
-0.07 %
T-1
+5.63 %
YTD
+39.70 %
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A2DTNV | ISIN: DE000A2DTNV7
99.74 EUR
NAV vom 14.05.2025
-0.06 %
T-1
+5.40 %
YTD
n.a.
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A2H7DG | ISIN: LU1717012527
101.71 EUR
NAV vom 14.05.2025
0 %
T-1
+5.25 %
YTD
+8.35 %
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A2DJR6 | ISIN: LU1535992389
113.35 EUR
NAV vom 14.05.2025
0 %
T-1
+5.48 %
YTD
+11.63 %
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A2DTNQ | ISIN: DE000A2DTNQ7
100.38 EUR
NAV vom 14.05.2025
-0.03 %
T-1
+4.87 %
YTD
+11.00 %
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A2DTNW | ISIN: DE000A2DTNW5
87.69 EUR
NAV vom 14.05.2025
-0.03 %
T-1
+4.62 %
YTD
n.a.
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A1XDX3 | ISIN: DE000A1XDX38
106.27 EUR
NAV vom 14.05.2025
+0.03 %
T-1
+1.17 %
YTD
+25.58 %
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A3DD2U | ISIN: DE000A3DD2U8
99.94 EUR
NAV vom 14.05.2025
-0.02 %
T-1
-0.06 %
YTD
n.a.
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A3DD2V | ISIN: DE000A3DD2V6
99.95 EUR
NAV vom 14.05.2025
-0.02 %
T-1
-0.05 %
YTD
n.a.
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A1J9DU | ISIN: DE000A1J9DU7
124.48 EUR
NAV vom 14.05.2025
-0.08 %
T-1
-6.17 %
YTD
+37.21 %
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A3DD2R | ISIN: DE000A3DD2R4
108.88 EUR
NAV vom 14.05.2025
-0.08 %
T-1
-6.32 %
YTD
n.a.
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A3DD2T | ISIN: DE000A3DD2T0
120.78 EUR
NAV vom 14.05.2025
+0.01 %
T-1
+2.08 %
YTD
n.a.
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A0MS72 | ISIN: DE000A0MS726
140.04 EUR
NAV vom 14.05.2025
+0.03 %
T-1
+0.68 %
YTD
+31.09 %
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A0MS73 | ISIN: DE000A0MS734
65.63 EUR
NAV vom 14.05.2025
+0.02 %
T-1
+0.46 %
YTD
+27.33 %
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A2DTNX | ISIN: DE000A2DTNX3
112.92 EUR
NAV vom 14.05.2025
-0.07 %
T-1
+0.18 %
YTD
n.a.
5 Jahre
Mehr Informationen
WKN: A2QNXM | ISIN: DE000A2QNXM0
100.44 EUR
NAV vom 14.05.2025
-0.08 %
T-1
-0.08 %
YTD
n.a.
5 Jahre
Mehr Informationen


Unsere Risiko-Overlay Lösungen sind so individuell wie die Portfolios unserer Investoren.
Sprechen Sie uns gerne an, damit wir gemeinsam das richtige Overlay für Ihre Bedürfnisse finden:
 

Ansprechpartner