Unser Wandelanleihen-Team blickt auf viele Jahre erfolgreicher Tätigkeit im Management von globalen Wandelanleihen zurück:
- Zusammen mehr als 27 Jahre Erfahrung im Management von Convertible-Bond-Fonds
- Exzellenter Marktzugang zu spezialisierten Brokern und Unternehmen, die Wandelanleihen emittieren
- Proprietäre Datenbanken und Analysemodelle
- Methodisch sicheres, erfahrenes Risikomanagement
Globale Wandelanleihen als Baustein der Asset Allocation
Das Team investiert schwerpunktmäßig in globale Wandelanleihen mit ausgewogener Aktiensensitivität (Delta von 30%-70%). Dabei steht die fundamentale Analyse und die detaillierte Einzeltitelselektion im Mittelpunkt. Neben der Einschätzung des Aktien- und Kreditrisikos jeder Wandelanleihe kommt der ausführlichen Strukturanalyse eine große Bedeutung zu. Das Ziel ist es, die Wandelanleihen zu selektieren, die je nach Wirtschaftslage das beste Risiko-Rendite-Profil aufweisen. Währungsrisiken werden dabei grundsätzlich abgesichert.
Im mehrstufigen Investmentprozess wird im ersten Schritt das Investmentuniversum, das aus insgesamt etwa 1.000 Anleihen besteht, gefiltert. Mittels einer Reihe quantitativer Filterkriterien, insbesondere der Liquidität und der Qualität der Anleihen werden die investierbaren Titel bestimmt. Das Universum umfasst nun circa 250 bis 300 Anleihen. Im nächsten Schritt erfolgt ein Ausschluss der Titel, die einem umfangreichen Katalog von Nachhaltigkeitskriterien nicht genügen. Zudem konzentrieren wir uns auf Unternehmen, die einen positiven Beitrag zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen liefern. Es folgt eine umfassende Bottom-Up-Analyse der Wandelanleihen, die den Schwerpunkt des Investmentprozesses darstellt.
Neben der Aktienanalyse werden die Kreditqualität (Bonitätseinschätzung) und die Struktur untersucht sowie die Markttechnik bewertet. Hieran schließt sich die Portfoliokonstruktion an, bei der Positionsgrößen unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf das Gesamtportfolio festgelegt werden.
Alle Positionen unterliegen einer kontinuierlichen, disziplinierten Risiko-Überwachung in Bezug auf die Bewertung, Kreditqualität, die Aktiensensitivität (Delta) und andere Risikokennzahlen.
Das Ziel des Fondsmanagements ist es, durch die Anlage in Wandelanleihen, die nach Grundsätzen der Nachhaltigkeit ausgewählt werden, einen hohen Wertzuwachs zu erzielen.
Das FNG-Siegel ist der Qualitätsstandard für nachhaltige Investmentfonds im deutschsprachigen Raum. Es kam 2015 nach einem dreijährigen Entwicklungsprozess unter Einbezug maßgeblicher Stakeholder auf den Markt. Die damit einhergehende Nachhaltigkeits-Zertifizierung muss jährlich erneuert werden.
Das FNG-Siegel geht weit über die reine Portfoliobetrachtung hinaus und ist ganzheitlich und aussagekräftig. Mit über 80 Fragen wird z.B. der Nachhaltigkeits-Anlagestil, der damit einhergehende Investmentprozess, die dazugehörigen ESG-Researchkapazitäten und ein evtl. begleitender Engagement-Prozess analysiert und bewertet. Darüber hinaus spielen Elemente wie Reporting, die Fondsgesellschaft als solche, messbare Nachhaltigkeitsindikatoren, ein externer Nachhaltigkeitsbeirat und Themen der guten Unternehmensführung eine wichtige Rolle.
Ausführliche Informationen über das FNG-Siegel finden Sie unter https://www.fng-siegel.org. Informationen über die Nachhaltige Anlagepolitik und ihre Umsetzung des Lupus alpha Sustainable Convertible Bonds finden Sie unter: https://www.lupusalpha.de/institutionelle-investoren/produkte/fonds/lupus-alpha-sustainable-convertible-bonds/.
Das Österreichische Umweltzeichen steht für höhere Lebens- und Umweltqualität, klare und transparente Information, hohe Aussagekraft, Umweltpolitik in Eigenverantwortung der Unternehmen & Organisationen, Zusammenarbeit auf hohem Niveau mit optimalem Service.
Mit dem Umweltzeichen zertifizierte Produkte müssen eine Reihe von Kriterien erfüllen. Die zu zertifizierenden Produkte unterliegen einer gesamtheitlichen Beurteilung. Die Gutachten erfassen die umweltbelastende Wirkung des Produktes oder der Dienstleistung und überprüfen die Herstellungsverfahren, die Entsorgung sowie die Qualitäts- und Gebrauchstauglichkeit.
Ausführliche Informationen über das Österreichische Umweltzeichen finden Sie unter www.umweltzeichen.at. Informationen über die Nachhaltige Anlagepolitik und ihre Umsetzung des Lupus alpha Sustainable Convertible Bonds finden Sie unter: https://www.lupusalpha.de/institutionelle-investoren/produkte/fonds/lupus-alpha-sustainable-convertible-bonds/.
Das Europäische Transparenzlogo für Nachhaltigkeitsfonds kennzeichnet, dass Lupus alpha sich verpflichtet, korrekt, angemessen und rechtzeitig Informationen zur Verfügung zu stellen, um Interessierten, insbesondere Kunden, die Möglichkeit zu geben, die Ansätze und Methoden der nachhaltigen Geldanlage des jeweiligen Fonds nachzuvollziehen.
Ausführliche Informationen über den Europäischen Transparenz Kodex finden Sie unter www.eurosif.org. Informationen über die Nachhaltige Anlagepolitik und ihre Umsetzung des Lupus alpha Sustainable Convertible Bonds finden Sie unter: https://www.lupusalpha.de/institutionelle-investoren/produkte/fonds/lupus-alpha-sustainable-convertible-bonds/. Der Transparenz Kodex wird gemanagt von Eurosif, einer unabhängigen Organisation.
Das Europäische SRI Transparenz-Logo steht für die oben beschriebene Verpflichtung des Fondsmanagers. Es ist nicht als Befürwortung eines bestimmten Unternehmens, einer Organisation oder Einzelperson zu verstehen.